Die Zukunft der Einkaufszentren in Paraguay: Expansion, urbane Integration und Dezentralisierung
- Carlos E. Gimenez

- 21. Mai
- 3 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 28. Mai
Mit einer Entwicklungsfläche von über 900.000 Quadratmetern und einer Investition von fast 350 Millionen US-Dollar beschleunigt die Einkaufszentrumbranche in Paraguay ihre Umwandlung in multifunktionale Stadtzentren, dezentralisiert Investitionen und schafft im ganzen Land neue wirtschaftliche Möglichkeiten.

Gestern fand im Mariscal Convention Center eine wichtige Veranstaltung für den Einzelhandel des Landes statt: „Die Entwicklung der Einkaufszentrumbranche “, organisiert von der Lateinamerikanischen Kammer für Einkaufszentren (CLICC) und der Kammer für Einkaufszentren von Paraguay (CCPY). Die Veranstaltung brachte Entwickler, Betreiber, strategische Partner und internationale Führungskräfte zusammen, um die Gegenwart und Zukunft einer Branche zu analysieren, die sich in einem rasanten Wandel und Wachstum befindet.
Paraguay erlebt derzeit eine beispiellose Expansionswelle in diesem Sektor. In verschiedenen Regionen des Landes sind Bauvorhaben für Einkaufszentren mit einer Gesamtfläche von über 912.000 Quadratmetern geplant, von denen 150.000 m² der vermietbaren Gesamtfläche (GLA) entsprechen. Diese Erweiterung geht mit einer geschätzten Investition von fast 350 Millionen US-Dollar einher und spiegelt eine Dynamik wider, die über die Hauptstadt hinausgeht und Städte wie Encarnación, Ciudad del Este, Pedro Juan Caballero, Limpio, San Lorenzo, Itauguá und Mariano Roque Alonso erreicht.

Die Dezentralisierung des Wirtschaftswachstums ist eines der bemerkenswertesten Merkmale dieser neuen Phase. Die Branche ist nicht mehr auf Asunción beschränkt, sondern zielt darauf ab, neue Handelszentren in Gebieten zu schaffen, die in der Vergangenheit durch die Entwicklung des formellen Einzelhandels an den Rand gedrängt wurden. Dieser Trend treibt nicht nur private Investitionen an, sondern erfordert auch eine stärkere städtische Infrastruktur durch den öffentlichen Sektor.
Während des Treffens präsentierte das CCPY einen ehrgeizigen Überblick über den Sektor und betonte, dass dieser Industrie eine Schlüsselrolle als Motor der städtischen Transformation, der Schaffung von Arbeitsplätzen und der wirtschaftlichen Formalisierung zukommt. Schätzungen zufolge werden während der Projektdurchführung zwischen 7.500 direkte und indirekte Arbeitsplätze geschaffen, und sobald die Einkaufszentren in Betrieb sind, können sie zwischen 300 und 800 formelle Arbeitsplätze bieten, das Ökosystem ergänzender Lieferanten und Dienstleistungen nicht eingerechnet.

Zu den vorgestellten Vorzeigeprojekten zählen die Erweiterung des Einkaufszentrums del Sol Shopping (mit einer Gesamtfläche von 99.720 m² und 35.620 m² Gewerbefläche), das Central Mariscal in Asunción, das ein gemischt genutztes Modell mit Wohnungen, Büros und Restaurants annehmen wird, und der Bezirk Perseverancia, der mit 245.900 m² als größtes derzeit im Bau befindliches Projekt des Landes gilt und Handel, Grünflächen und Städteplanung vereint.
Andere Entwicklungen wie Shopping Mariano, Paseo Guaraní, Shopping Costanera und Dubai von Pedro Juan Caballero spiegeln die wachsende regionale Diversifizierung der Branche und ihre Fähigkeit wider, sich an unterschiedliche territoriale und demografische Dynamiken anzupassen.
Einer der am meisten diskutierten Bereiche war die Transformation des traditionellen Einkaufszentrumkonzepts hin zu umfassenderen Modellen. Neue Bauprojekte werden nicht mehr ausschließlich als Einkaufszentren konzipiert, sondern als multifunktionale urbane Zentren, in denen Handel, medizinische Versorgung, Bildung, Sport, Unterhaltung, Wohnen und Gastronomie zusammenkommen. Diese Entwicklung ist sowohl eine Reaktion auf veränderte Verbrauchergewohnheiten als auch auf den Urbanisierungsprozess, den das Land durchläuft.
In diesem Zusammenhang wurde betont, dass das Wachstum des formellen Einzelhandels nicht nur das kommerzielle Angebot erweitert, sondern auch die Standards des Kundenerlebnisses erhöht und die Wettbewerbsfähigkeit des Sektors angesichts neuer Herausforderungen stärkt. Ebenso eröffnen das Interesse an gemischten Formaten und das Aufkommen neuer internationaler Marken die Möglichkeit, die Durchdringung des formellen Einzelhandels in Paraguay zu verstärken, insbesondere in Gebieten, in denen diese noch gering ist.

Allerdings steht der Sektor vor erheblichen strukturellen Herausforderungen. Dazu zählen übermäßige Bürokratie, lange Genehmigungsfristen für Projekte, mangelnde Klarheit in den Vorschriften und eine unzureichende Straßeninfrastruktur, insbesondere in aufstrebenden Gebieten. Für die Branchenführer stellen diese Schwächen kein endgültiges Hindernis dar, sondern vielmehr eine Chance für den öffentlichen und privaten Sektor, zusammenzuarbeiten, um historische Lücken zu schließen.
Abschließend wurde betont, dass das prognostizierte Wachstum des Sektors durch ein doppeltes Phänomen unterstützt wird: einerseits durch die Veränderung der Verbrauchergewohnheiten mit einer wachsenden Vorliebe für sichere und gut gestaltete Räume; und zum anderen die Landflucht, die die Nachfrage nach umfassenden Gewerbeflächen in bisher als peripher geltenden Gebieten antreibt.
Die Veranstaltung festigte nicht nur die Rolle von CCPY und CLICC als strategische Partner, sondern machte auch deutlich, dass sich die Einkaufszentrumbranche in Paraguay darauf vorbereitet, eine noch wichtigere Rolle bei der städtischen und wirtschaftlichen Entwicklung des Landes zu übernehmen. Die Zukunft des nationalen Einzelhandels wird nicht mehr allein in Quadratmetern gemessen, sondern an seiner Fähigkeit, Gemeinschaft zu schaffen, Städten neue Energie zu verleihen und nachhaltigen wirtschaftlichen und sozialen Wert zu generieren.


